Tipps zur Fahrradwartung (Teil 2)

In unserem vorherigen Blog über die Wartung Ihres Fahrrads konnten Sie bereits über die Wartung der Reifen, der Kette und der Reflektoren lesen. Im zweiten und letzten Teil dieser Tipps des ANWB werden wir unter anderem die Wartung der Bremse, die Beleuchtung und natürlich unsere Stützräder für Erwachsene diskutieren.

Reifen

Haben wir im vorherigen Blog nicht auch Reifen erwähnt? Das stimmt, aber tatsächlich haben wir festgestellt, dass ein bisschen über Reifen in einem Wartungsblog nicht ausreicht. Denn worüber haben wir im vorherigen Blog überhaupt nicht gesprochen? Richtig, regelmäßig Reifen aufpumpen. Es ist nicht ratsam, mit einem weichen Reifen zu fahren. Schließlich nutzen sich die Fahrradreifen dadurch schneller ab, Ihr Fahrrad ist schwerer, die Straßenlage ist schlechter und wir können eine Weile so weitermachen. Pumpen Sie daher regelmäßig Ihre Fahrradreifen auf. Vergessen Sie nicht, unsere erwachsenen Stützräder richtig aufzublasen.

Bremse

Was ist einer der wichtigsten Teile Ihres Fahrrads? Richtig, die Bremse. Beachten Sie daher immer, dass sowohl die hintere als auch die vordere Bremse ordnungsgemäß funktionieren. Überprüfen Sie diese regelmäßig. Merkst du, dass eine der Bremsen nicht mehr funktioniert oder nicht richtig funktioniert? Dann gehen Sie schnell zu Ihrer örtlichen Fahrradwerkstatt, um die Bremsen überprüfen zu lassen. Es kann sein, dass Ihre Bremsen abgenutzt sind.

Beleuchtung

Ein sehr wichtiger Teil des sicheren Radfahrens ist natürlich eine gute Beleuchtung. Besonders im Herbst und Winter, wenn es früh dunkel wird, ist eine gute Beleuchtung ein absolutes Muss. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob sowohl Ihr Frontlicht als auch Ihr Rücklicht ordnungsgemäß funktionieren. Da heutzutage viele Fahrradlichter mit Batterien arbeiten, ist es wichtig, die Batterien regelmäßig auszutauschen. Sie können dies beispielsweise einmal im Jahr tun. Auf diese Weise vermeiden Sie plötzliches Radfahren im Dunkeln. Es ist auch ratsam, einen zusätzlichen Satz separater Fahrradlichter mitzubringen, um auf der sicheren Seite zu sein. Auf diese Weise bleiben Sie auch sichtbar, wenn etwas Unerwartetes mit Ihrer Standardbeleuchtung passiert.

Telefon in der Tasche

Trotz aller Wartungsmaßnahmen kann es vorkommen, dass Sie unerwartet eine gebrochene Kette, defekte Bremsen oder einen durchgebrannten Reifen haben. Stellen Sie daher sicher, dass Sie immer ein Handy dabei haben, um Hilfe zu rufen. Vielleicht kann Ihr Schwiegersohn Sie mit dem Fahrrad und allem abholen oder den Reifen schnell austauschen. Natürlich können Sie jederzeit den Pannenhilfe-Fahrradservice nutzen, um schnell weiter zum Ziel zu fahren. Benötigen Sie zu Hause Wartung an unseren Stützräder für Erwachsene? Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Kommentar verfassen